Großerzbischof Schewtschuk an den Westen: "Gebt die Ukraine nicht auf!"
Gebt die Ukraine nicht auf! Geht nicht den Weg einfacher Lösungen!" - Diesen Appell hat Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk via "Kathpress" an die politisch Verantwortlichen der EU und besonders auch von Österreich gerichtet. Das ukrainische Volk sei "geeint im Streben, in die europäische Familie zurückzukehren, wohin es gehört". Das gesamte Volk teile diese Einstellung, im Westen des Landes wie im Osten. "Alle wollen die Ukraine als ein freies europäisches Land sehen", so der Großerzbischof wörtlich. Das Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche (UGKK) hält sich bis Sonntag, 13. November 2016 in Wien auf.
Die Prinzipien von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten seien unbestritten, unterstrich Schewtschuk im "Kathpress"-Interview. Das müsse freilich nicht zugleich auch eine sehr rasche Mitgliedschaft in der Europäischen Union bedeuten.
Laut Schewtschuk gilt die Orientierung Richtung Westen auch für die Bevölkerung in den besetzten Gebieten in Osten. Er sprach von "gefangenen" Menschen in der Region von Donezk und Lugansk, die auf ihren "Befreiung" warten würden. Schewtschuk: "Die Menschen dort erkennen zunehmend, dass Russland sie nicht braucht und nicht will." Auch ihre Zukunft liege in einer freien und unabhängigen Ukraine.
Erst letzte Woche hatte Schewtschuk die Ostukraine besucht. Sein Eindruck: Eine Lösung des Konflikts könne nicht von außen kommen sondern nur innerhalb der Ukraine seinen Anfang nehmen. Die Menschen seien "des Krieges müde" und würden realisieren, dass ihnen niemand von außen helfen wird. Die Ukraine müsse sich in erster Linie selber helfen. "Deshalb brauchen wir innerhalb der Ukraine Reformen, Solidarität und Zusammenarbeit. Wir müssen all unsere inneren Kräfte mobilisieren, um mit dieser ausländischen Agression umzugehen." Er setze voll auf die Zivilgesellschaft, so der Großerzbischof. "Politiker kommen und gehen, aber das Volk bleibt."
Angesprochen auf die immer noch weit verbreitete Korruption in der Ukraine, meinte das Kirchenoberhaupt, dass dies zuerst einmal ein moralisches Problem sei. Deshalb bemühe sich die Kirche auf vielfältige Weise, das Bewusstsein der Menschen für die "Sündhaftigkeit" von Korruption zu schärfen. Schewtschuk sprach sich für "Null-Toleranz" gegenüber Korruption welcher Art auch immer aus, "denn: "Korruption zerstört unser Land". Erste kleine Erfolge eines Bewusstseinswandels erkenne er schon, so Schewtschuk.
In der Frage nach der möglichen Bedeutung der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA für die politische Entwicklung in der Ukraine wollte sich der Großerzbischof nicht festlegen. Trump sei derzeit schlicht ein "großes Geheimnis", seine politischen Vorhaben seien nicht vorhersehbar. Er hoffe aber sehr, so Schewtschuk, dass sich der neue Präsident auch seiner weltpolitischen Verantwortung bewusst sei. Die USA dürfe ihre weltpolitische Führungsrolle nicht aufgeben.
Der Papst und die Ukraine
Großerzbischof Schewtschuk war am Freitag von Rom aus nach Wien gereist. Am Donnerstag war er im Vatikan von Papst Franziskus zu einer Privataudienz empfangen worden. Der Papst sei den leidenden Menschen in der Ukraine sehr nahe, berichtete Schewtschuk, im Gebet, aber auch in der konkreten Tat. Der Großerzbischof erinnerte daran, dass es nach der Begegnung des Papstes mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill auf Kuba im Februar in der Ukraine "Unverständnis" gegeben habe.
Einige Punkte der gemeinsamen Erklärung von Papst und Patriarch hätten nach Ansicht der Ukrainer nicht die tatsächliche politische und kirchliche Situation vor Ort in der Ukraine wiedergespiegelt. "Es war deshalb unsere Pflicht, den Papst aufzuklären", so Schewtschuk wörtlich. Das sei bei einer Begegnung der ukrainischen griechisch-katholischen Bischöfe mit Franziskus am 5. März passiert. Schewtschuk: "Unsere Botschaft war: 'Heiliger Vater, Sie haben Patriarch Kyrill umarmt, nun umarmen sie bitte auch das ukrainische Volk." Und er habe dies auch getan.
Franziskus startete die humanitäre Hilfsaktion "Der Papst für die Ukraine" und entsandte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in die Ukraine. Schewtschuk: "Die Ukrainer sind ihm dafür dankbar.
Innerkirchliche Konflikte
Wie der Großerzbischof im "Kathpress"-Interview weiter sagte, teilten zudem alle Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Ukraine die Überzeugung, dass Religion nicht für politische Zwecke missbraucht werden dürfe. Insofern herrsche auch "religiöser Friede" in der Ukraine.
Allerdings gibt es auch eine Reihe innerorthodoxer Konflikte, die die Ukraine beschäftigen. In diese Auseinandersetzungen, etwa zwischen dem Moskauer Patriarchat und dem Patriarchat von Konstantinopel oder zwischen der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats und dem Kiewer Patriarchat, mische man sich aus Prinzip nicht ein, unterstrich der Großerzbischof: "Wir können ihre internen Probleme nicht lösen."
Indirekt würden diese Konflikte freilich auch die UGKK betreffen: "Das Moskauer Patriarchat wirft uns ständig vor, ein Hindernis für die Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen Orthodoxie und Römisch-katholischer Kirche zu sein." Auf der anderen Seite gebe es aber gute Beziehungen seiner Kirche zum Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, hielt der Großerzbischof diesen Moskauer Anschuldigungen entgegen.
Österreich-Besuch
Der ukrainische griechisch-katholische Großerzbischof von Kiew und Halytsch besucht von Freitag bis Sonntag Österreich. Offizieller Anlass ist das Fest des ukrainischen Landespatrons, des Heiligen Josafat (Josaphat) Kuncewytsch (1580-1623), am 12. November und die Erinnerung an die Rettung seiner Reliquien durch das österreichische Militär vor 100 Jahren (1916). Die Reliquien befinden sich heute im Petersdom. Der Großerzbischof Schewtschuk wird auch zu persönlichen Gesprächen mit Kardinal Christoph Schönborn und Nuntius Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen zusammentreffen. Auch politische Unterredungen zum Konflikt in der Ukraine stehen auf dem Programm.
Die Ukrainische Griechisch-katholische Kirche (UGKK) ist heute eine der religiös und gesellschaftlich bedeutendsten Kirchen in der Ukraine. Tausende Gläubige dieser Kirche leben auch in Österreich, das seit fast 300 Jahren Ziel einer starken ukrainischen Migration ist. Die UGKK entstand 1596 durch die Kirchenunion von Brest, als sich ein Teil der orthodoxen Bischöfe zur Gemeinschaft mit dem Papst entschloss.
Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten