Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Links
  • Liturgische Texte
  • Kalender
  • Chronik
  • Ordinariat
  • Publikationen
  • Unsere Gemeinden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • PROTOKOLLE PRIESTERRAT
+43 (0) 1-515 52-3405
ostkirchen.ordinariat@edw.or.at
Wollzeile 2/3, 1010 Wien
Hauptmenü:
  • Links
  • Liturgische Texte
  • Kalender
  • Chronik
  • Ordinariat
  • Publikationen
  • Unsere Gemeinden

Hauptmenü anzeigen
Chronik
Sie sind hier:
  • Home
  • Chronik

Inhalt:
zurück

EU-Bischöfe an Moskau: Wahnsinn des Krieges stoppen!

 

"Sinnlose Aggression" richte Tag für Tag entsetzliches menschliches Leid an - Von COMECE-Präsident Kardinal Hollerich unterzeichnete Erklärung befürwortet ausdrücklich eine "angemessene und verhältnismäßige militärische Unterstützung" für die Ukraine

 

Die katholischen Bischöfe der EU fordern Russland zu einem sofortigen Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine auf. "Bitte, stoppt den Wahnsinn des Krieges", appellierte der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich namens der EU-Bischofskommission COMECE am Mittwoch in einer Erklärung zum bevorstehenden ersten Jahrestag des Krieges. Moskau solle seine Streitkräfte "unter voller Achtung des Völkerrechts und der territorialen Integrität der Ukraine" abziehen, hieß es in einer von der COMECE in Brüssel veröffentlichten Erklärung. Die "sinnlose Aggression" richte Tag für Tag "entsetzliches menschliches Leid und immense materielle und seelische Schäden" an.

Der Krieg im Herzen Europas habe die europäische und die globale Friedensarchitektur "in ihren Grundfesten erschüttert" und mache Angst vor einer "unkontrollierbaren Eskalation mit katastrophalen Folgen für die Menschheit", so Hollerich weiter. "Wir setzen unsere Hoffnungen auf eine Wiederbelebung der multilateralen diplomatischen Bemühungen, die durch einen Weltfriedensgipfel vorangetrieben werden könnten", erklärte der COMECE-Präsident. Weiter befürworten die europäischen Bischöfe die Dokumentation von Kriegsverbrechen, für die man die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen müsse.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs rief Hollerich gleichzeitig auf, ihre Solidarität mit der Ukraine aufrechtzuerhalten und dabei "nicht in Müdigkeit oder Gleichgültigkeit zu verfallen". Ausdrücklich zollte die Erklärung europäischen Entscheidungsträgern Anerkennung für die "humanitäre, finanzielle, politische sowie angemessene und verhältnismäßige militärische Unterstützung" der Ukraine. "Das ukrainische Volk hat das Recht, sich gegen die brutale und ungerechtfertigte militärische Aggression zu verteidigen, um ein Leben in Würde, Sicherheit und Freiheit in seinem unabhängigen und souveränen Land zu führen", so die COMECE.

 

1947-2023 KATHPRESS - Katholische Presseagentur Österreich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Links
  • Liturgische Texte
  • Kalender
  • Chronik
  • Ordinariat
  • Publikationen
  • Unsere Gemeinden

+43 (0) 1-515 52-3405
ostkirchen.ordinariat@edw.or.at
Wollzeile 2/3, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
  • PROTOKOLLE PRIESTERRAT
nach oben springen

Datenschutzeinstellungen


Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.